Header

Das Herz

herzDas Herz ist im Volksglauben Sitz des Lebens und der Seele. Die Herzform ist seit jeher eines der beliebtesten Motive, die für die Lebkuchen und Modelgebäckherstellung immer wieder verwendet wurden. Seine Symbolik reicht vom profanen bis zum religiösen Bereich. Die Herzform wurde in der Volkskunst mit Vorliebe mit Blumen und Rankenmotiven dekorativ ausgestaltet. Die verzweigten Pflanzenmotive symbolisieren den Lebensbaum und erhalten dadurch eine tiefe Bedeutung. Gebäckherzen sind Geschenke, die Liebende untereinander austauschen, eine Sitte, die insbesondere in spätbiedermeierlicher Zeit, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ihren Höhepunkt erreichte. Aber sie wurden auch zu anderen Gelegenheiten verschenkt, etwa zu Hochzeiten, zu Weihnachten oder zu Ostern; der Brauch war nie an eine bestimmte Jahreszeit gebunden, wie das bei anderen Gebäckstücken der Fall ist. Wer heute ein Änisherz verschenkt, tut dies wohl immer noch - wie seit dem 18. Jahrhundert-, um jemandem seine tiefe Zuneigung auszudrücken.