Header

Der Tittiring

tittiringBis 1928 fand alljährlich am ersten Maisonntag in Bötzlingen an der Gand bei Schattdorf die Urner Landsgemeinde statt. Dort waren jeweils Verkaufsstände aufgeschlagen, wo Süssigkeiten für die Kinder feilgeboten wurden. Die grosse und weitherum berühmte Urner Landsgemeinde-Spezialität war der "Tittiring" (Titti=Puppe). Er ist volkskundlich eine ganz grosse Seltenheit und steht heute in ganz Europa einzigartig da. Zehn kleine Wickelkinder sind in strahlenförmiger Anordnung zu einem Ring zusammengefugt, wobei ihre Füsse gegen innen und die Köpfe gegen aussen weisen. Es ist eigentlich eine Darstellung des Landsgemeinderinges in winziger Form. Volkskundler haben früher in der sonnenförmigen Gebäckscheibe ein kultisches Symbol vermutet. Für den Urner Schriftsteller Eduard Renner gehört dieses Gebäckstück jedoch in jenen Bereich des "Bannes", in dem auch der Urner BetRuf angesiedelt ist, welchen die Älpler jeden Abend über die Alp rufen: "Hier auf dieser Alp ist ein goldiger Ring, darin wohnt die lieb Müälter Galtes mit ihrem herzallerliebsten Kind...".